Veranstaltungen

Hier finden Sie die aktuellsten Informationen zu den Veranstaltungen in der Stadtbibliothek:

  • Philosophische Gesprächsrunde zum Thema „Glück“

    Wir laden am Donnerstag, den 11. Dezember 2025, zu einer philosophischen Gesprächsrunde zum Thema Glück ein. Der Abend wird von den Philosophen des Podcasts „Sapere Audio” begleitet.

    Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. In der amerikanischen Verfassung noch als ein Recht auf Glück festgehalten, scheint das Glück in unserer, nicht zuletzt durch Social Media geprägten, Leistungsgesellschaft beinahe eine Pflicht zu werden. So suggerieren Medien und Influencer klare Wege zum Glück: „Lebe so“ oder „kaufe das“. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen einer Begriffsanalyse ergründet werden müssen. Alltagssprachlich verstehen wir unter Glück so etwas wie einen günstigen Zufall. Aber sind wir nur glücklich, wenn wir Glück haben? Handelt es sich bei einem glücklichen Leben um ein möglichst geschicktes Kalkül von Lust- und Leidenserfahrungen, wie die Epikureer annahmen? Glück wird als Kennzeichen für ein gelungenes Leben verwendet, aber muss ein solches nicht mehr beinhalten als eine Vielzahl intensiver Glückserfahrungen?

    Die philosophische Gesprächsrunde widmet sich diesem komplexen Phänomen. Am Donnerstag, den 11. Dezember 2025, um 19:00 Uhr laden wir zu einem offenen Dialog ein, der Glück aus philosophischer Perspektive beleuchtet.

    Die Gesprächsrunde wird von den drei Münchner Philosophen Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp, die seit 2021 im Podcast „Sapere Audio“ und auf Live-Veranstaltungen philosophische Texte lebendig diskutieren, gestaltet. Der Podcast „Sapere Audio“ versteht Philosophie als lebendigen Dialog. Mit Episoden von 20 bis 50 Minuten machen Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp akademische Philosophie für ein breites Publikum erfahrbar – frei nach dem Aufklärer- Kant’schen Motto „Sapere aude! – Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“. Neben den Podcast-Folgen sind die drei auch auf Bühnen und bei offenen Gesprächsrunden aktiv, um Philosophie entstaubt und nahbar zu vermitteln.

    Philosophie für alle – Thema: Glück

    Donnerstag, 11. Dezember 2025

    19:00 – 20:30 Uhr
    Stadtbibliothek Itzehoe, Hinter dem Klosterhof 31


    Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit den Philosophen über Glück ins Gespräch zu kommen.


    Weiterlesen →
  • „Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ mit Peggy Elfmann

    Wie können wir unsere Eltern unterstützen, wenn ihre Kräfte nachlassen? Peggy Elfmann präsentiert am 17.11.2025 verschiedene Ideen für ein sensibles Miteinander im Alltag mit alternden Eltern.

    Manchmal kommen sie plötzlich, meist aber schleichen die Veränderungen im Schneckentempo heran, bis sie eines Tages unübersehbar werden: Die Eltern sind älter geworden und brauchen Hilfe. Warum kann Mutter den Geldautomaten nicht mehr bedienen? Kann Vater wirklich noch Auto fahren? Ist diese Vergesslichkeit normal oder steckt dahinter eine Demenz?

    Peggy Elfmann schreibt darüber, wie erwachsene Kinder und ihre Eltern sich dem Thema Pflege nähern können, wie man den Eltern gut beisteht, sodass sie in Würde alt werden können, und wann die Zeit für eine Patientenverfügung gekommen ist. Sie beschreibt die emotionale Seite der hochpolitisierten Pflegedebatte und gibt so einen Ausblick, der von Fürsorge und Gemeinschaft geprägt ist.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen (10. – 17.11.2025) statt und in Kooperation mit dem „Pflege-Stützpunkt im Kreis Steinburg“.

    Peggy Elfmann: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander
    Montag, 17. November 2025
    18:00 – 19:30 Uhr


    Die Teilnahme ist kostenlos · wir bitten um Anmeldung; vor Ort, telefonisch unter 04821/603420 oder per E-Mail an stadtbibliothek@itzehoe.de


    Peggy Elfmann "Meine Eltern werden alt". Ein Vortrag im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen. In Koopeartion mit dem Pflege Stützpunkt im Kreis Steinburg.
    Weiterlesen →
  • Kreativ-Workshop mit der Berliner Illustratorin Inga Steinmetz für Kinder und Jugendliche

    +++ Die Veranstaltung ist ausgebucht! +++ Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche laden wir am Mittwoch, 12. November 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr, zu einem besonderen Highlight ein: einem Manga-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren mit der Berliner Illustratorin und Comiczeichnerin Inga Steinmetz.

    Mangas, die beliebten japanischen Comics, begeistern weltweit mit ihren markanten Figuren, großen Augen und emotionalen Geschichten. In diesem Workshop können Kinder und Jugendliche selbst in diese spannende, kreative Trendwelt eintauchen.

    Die erfahrene Künstlerin Inga Steinmetz zeigt Schritt für Schritt, wie ein freundliches Manga-Gesicht entsteht, wie man schwierige Perspektiven meistert und mit einfachen Tricks ausdrucksstarke Charaktere erschafft. Sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrene Zeichner*innen sind willkommen. Der Workshop vermittelt auf spielerische Weise Freude am Zeichnen und kreativem Ausdruck.

    Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Über die Künstlerin

    Inga Steinmetz lebt und arbeitet in Berlin. Bereits mit 15 begann sie, Geschichten zu schreiben und Comics zu zeichnen. Bekannt wurde sie durch die Manga-Trilogie „Freche Mädchen – Freche Manga“ sowie „Grimms Manga – Brüderchen und Schwesterchen“ und „Alpha Girl“. Ihre Reisen nach Korea und Japan inspirierten Werke wie „Schneeball – Verliebt in Japan“ und „Schneeballens Fall“. Neben ihrer Arbeit als Illustratorin engagiert sie sich in Projekten zur Leseförderung und veröffentlicht regelmäßig neue Comics und Mangas.

    Kreativ-Workshop: Manga
    Mittwoch, 12. November 2025
    15:00 – 17:00 Uhr


    Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren.
    Teilnahme kostenlos · Anmeldung erforderlich; vor Ort, telefonisch unter 04821/603420 oder per E-Mail an Stadtbibliothek@itzehoe.de


    Weiterlesen →
  • Gemeinsam Online: ein Veranstaltungsformat für Senior*innen

    Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit der Kaiser-Karl-Schule (KKS) Itzehoe ein hilfreiches Angebot für Senior*innen vorzustellen: „Gemeinsam Online“.

    In entspannter Atmosphäre haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, individuelle Fragen rund um
    Smartphone oder Tablet zu klären. Unterstützt werden sie dabei von den engagierten und technikaffinen Schüler*innen der KKS Itzehoe, die in Zweier-Teams hilfreiche Tipps geben und die Funktionen der Geräte verständlich und geduldig erklären.

    Das Zusammenbringen von Jung und Alt in Mehrgenerationen-Projekten wie „Gemeinsam Online“ bietet zahlreiche Vorteile für beide Seiten. Solche intergenerationellen Begegnungen fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärken auch das Verständnis und den Respekt zwischen den Generationen. Die Senior*innen erhalten wertvolle Unterstützung im Umgang mit moderner Technik, während die Schüler*innen ihre sozialen Kompetenzen erweitern und wertvolle Lebenserfahrungen sammeln. Dieses generationsübergreifende Lernen schafft nicht nur mehr Sicherheit im digitalen Alltag, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Wir laden Sie herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte informieren Sie auch gerne Freunde, Bekannte, Verwandte oder Nachbarn, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten benötigen könnten.

    Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung nötig, um die Betreuung optimal planen zu können. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit.

    Termine für „Gemeinsam Online“:

    Freitag, 14. November 2025
    von 13:00 – 14:00 Uhr oder von 14:00 – 15:00 Uhr

    Freitag, 12. Dezember 2025

    von 13:00 – 14:00 Uhr oder von 14:00 – 15:00 Uhr

    Anmeldung vor Ort, telefonisch unter 04821/603420 oder per E-Mail an Stadtbibliothek@itzehoe.de.


    Veranstaltungsformat für Senioren und Seniorinnen im Kreis Steinburg und Itzehoe
    Weiterlesen →
  • Vortrag: Autismus bei Erwachsenen und Beruf

    +++ Die Veranstaltung am 18.09.25 ist ausgebucht. Wir bieten einen Zusatztermin am 13.11.2025 an!+++

    Leben und Arbeiten mit Autismus – Perspektiven für Erwachsene und den Berufsalltag

    Autistisch – und erwachsen? Lange wurde Autismus fast ausschließlich mit Kindern in Verbindung gebracht. Doch Kinder werden erwachsen und viele Erwachsene haben erst spät im Leben erfahren, dass sie autistisch sind. Was bedeutet das für das eigene Leben, das Selbstverständnis und für den Berufsalltag?

    Am Donnerstag, den 18. September 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr lädt die Stadtbibliothek Itzehoe in Kooperation mit der Autismus Initiative Steinburg e.V. zu einem offenen Vortragsabend ein. Unter dem Titel „Autismus bei Erwachsenen und im Beruf“ gibt Maren Guillaumon, selbst spät diagnostiziert und 1. Vorsitzende der Initiative, einen persönlichen und informativen Einblick in dieses wichtige Thema.

    Viele Erwachsene haben über Jahre oder Jahrzehnte das Gefühl, „anders“ zu sein, ohne zu wissen, warum. Eine Autismus-Diagnose erfolgt oft erst spät – zuvor wurden bei vielen Betroffenen andere Themen wie Depression, Angststörung oder Burnout diagnostiziert, die parallel bestehen können. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Ist eine Diagnose im Erwachsenenalter überhaupt sinnvoll und wenn ja, was ändert sie? Der Vortrag zeigt auf, welche Veränderungen und Chancen sich daraus ergeben können, gerade im Berufsleben. Dabei geht es nicht um Defizite, sondern um Verständnis, Anpassung und das Erkennen von Potenzialen. Autistische Menschen bringen wichtige Fähigkeiten und Perspektiven mit. Dafür braucht es jedoch Strukturen, die Vielfalt berücksichtigen.

    Die Autismus Initiative Steinburg e.V. setzt sich für mehr Wissen, bessere Vernetzung und echte Inklusion ein – mit dem Ziel, dass autistische Menschen ihre Potenziale in einer verständnisvollen und diskriminierungsfreien Gesellschaft entfalten können.

    Nach dem Vortrag gibt es Raum für Fragen und Austausch. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Autismus und Inklusion interessieren – besonders autistische Erwachsene, Menschen mit einem entsprechenden Verdacht, Eltern, Arbeitgebende, Fachkräfte sowie alle, die ein unterstützendes und offenes Arbeitsumfeld schaffen möchten.

    Kuscheltiere, Hilfsmittel und geräuscharme Fidget-Toys dürfen gerne mitgebracht werden. Einige werden auch vor Ort zur Verfügung gestellt.

    Termin: Donnerstag, 18.09.2025
    Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek Itzehoe
    Eintritt: frei –  Anmeldung unter stadtbibliothek@itzehoe.de oder 04821/603-420 

    Zusatztermin:
    Donnerstag, 13.11.2025
    Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek Itzehoe
    Eintritt: frei –  Anmeldung unter stadtbibliothek@itzehoe.de oder 04821/603-420 

    Weiterlesen →
  • Vortrag: Autismus und Schule

    Schule ist für viele Kinder ein Ort des Lernens, der Freundschaft und der Entwicklung. Doch was, wenn dieser Ort für manche Kinder zur täglichen Herausforderung wird?

    Am Donnerstag den 20. November 2025 lädt die Stadtbibliothek Itzehoe in Kooperation mit der Autismus Initiative Steinburg e.V. von 19:00 – 20:30 Uhr zu einem offenen Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema „Autismus und Schule“ ein.

    „Wie geht es autistischen Kindern in der Schule?“ – Diese Frage steht im Mittelpunkt des Abends. Die Antwort: sehr unterschiedlich. Manche Kinder kommen mit kleinen Anpassungen gut zurecht. Andere benötigen viel Unterstützung oder alternative Lernorte. Maren Guillaumon und Dominik Mardorf, die beide im Vorstand der Autismus Initiative Steinburg e. V. tätig sind, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen: von Erfolgen und Rückschlägen, vom Durchhalten und Neuanfängen sowie von Möglichkeiten, wie Inklusion in Schleswig-Holstein gelingen kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Fragen, Gespräche und Austausch.

    Willkommen sind alle Menschen, die sich für das Thema Autismus und Inklusion interessieren – insbesondere Eltern autistischer Kinder oder von Kindern mit Verdacht auf Autismus, pädagogische Fachkräfte, Lehrer*innen, Schulbegleitungen sowie autistische Jugendliche und Erwachsene.

    Kuscheltiere, Hilfsmittel und geräuscharme Fidget-Toys dürfen gerne mitgebracht werden. Einige werden auch vor Ort zur Verfügung gestellt.

    Termin: Donnerstag, 20.11.2025
    Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek Itzehoe
    Eintritt: frei

    Weiterlesen →
  • Neue Termine: Therapiebegleithundteam „Lila und Weiss“ in der Stadtbibliothek

    „Mutig sprechen, kreativ erzählen – Therapiebegleithündin „Lila“ unterstützt Kinder auf dem Weg zu mehr Selbstvertrauen und stärkt soziale Kompetenzen.“

    Die Stadtbibliothek Itzehoe bietet ein besonderes Veranstaltungskonzept: Das zertifizierte Therapiebegleithundteam „Lila und Weiss“!

    Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren bieten wir die Gelegenheit, spielerisch mit einem Therapiebegleithund zu interagieren und dabei wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln.

    Die Veranstaltung ist mehr als nur reine Leseförderung. Mit ruhiger Begleitung in geschütztem Raum und tierischer Unterstützung erarbeiten die Kinder kleine Aufgaben zusammen mit Therapiebegleithündin „Lila“. Dabei werden nicht nur die Lesefähigkeit und kreative Ausdrucksformen geübt, sondern auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Tieren erlernt und das Selbstbewusstsein gestärkt.

    Mutig sprechen, lesen und kreativ erzählen:

    Ganz ohne Druck und in unaufgeregter und ungezwungener Atmosphäre können die Kinder in der Gruppe frei sprechen, vorlesen und kreativ erzählen üben. Therapiebegleithündin „Lila“ hilft dabei, eine lockere und entspannte Situation zu schaffen, wodurch nicht nur Leseförderung und Selbstvertrauen gestärkt werden, sondern auch die Fähigkeit, sich vor anderen auszudrücken.

    Tierverstehen und Einfühlungsvermögen:

    Bei den Treffen erlernen die Kinder nicht nur den richtigen Umgang mit Hunden, sondern auch allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Tieren und Menschen. Die Kinder lernen spielerisch die Körpersprache und Signale des Hundes zu deuten, verstehen und empathisch zu handeln.

    Selbstvertrauen fördern und Sozialkompetenzen stärken und erweitern:

    Durch die Interaktion mit der Therapiebegleithündin „Lila“ lernen die Kinder Empathie, Respekt und Teamarbeit – grundlegende soziale Fähigkeiten, die sie dazu befähigen, mutig, einfallsreich und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.

    Darüber hinaus verspricht die Veranstaltung nicht nur einen lehrreichen Mehrwert, sondern vor allem auch unvergessliche Momente voller Freude und Entdeckungen. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, ihre Kinder an diesen tollen Terminen teilnehmen zu lassen.

    Termine:

    Die Termine um 14:30 Uhr sind für Kinder von 5 – 6 Jahren.
    Die Termine um 15:00 Uhr sind für Kinder von 7 – 9 Jahren.


    Montag, 15.09.2025
    14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr

    Montag, 29.09.2025
    14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr

    Montag, 13.10.2025
    14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr

    Montag, 10.11.2025
    14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr

    Montag, 24.11.2025
    14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr

    Montag, 08.12.2025
    14:30 bis 15:00 Uhr / 15:00 bis 15:30 Uhr

    Anmelden können Sie sich direkt am Ausleihtresen, telefonisch unter 04821/603420 oder stadtbibliothek@itzehoe.de


    Weiterlesen →
  • Es beginnt die Vorlese-Zeit: Neue Termine für Bilderbuchkinos und Kamishibais

    Nach unserer Sommerpause starten wir am 1. September 2025 wieder mit unseren beliebten Bilderbuchkinos und Kamishibais.

    Das Kamishibai, auch als „Kino ohne Strom“ bezeichnet, ist eine traditionelle japanische Form des Papiertheaters. In einem kastenförmigen Holzrahmen werden Bildkarten eingesetzt und wenn sich die Türen des Rahmens öffnen, erscheinen die Bilder nacheinander und entfalten die Geschichte vor den Augen der Kinder. Diese Erzählmethode hat ihre Wurzeln im 10. Jahrhundert und wurde von buddhistischen Mönchen genutzt, um ihre Lehren anschaulich zu machen. In der modernen pädagogischen Praxis dient Kamishibai vor allem dazu, die Sprachentwicklung und das Erzählvermögen zu fördern.

    Beim Bilderbuchkino hingegen werden animierte Bilder an die Wand projiziert, während die dazugehörige Geschichte vorgelesen wird. Beide Formate bieten ein besonderes Erlebnis und fördern Fantasie und Sprachentwicklung der Kinder.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 15:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. „Nach den Geschichten wollen wir noch gemeinsam etwas zum Thema malen oder basteln“, erklärt Sabrina Maschmeyer, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung, die die Veranstaltungsreihe zusammen mit Marian Berdyszak organisiert hat.

    Jetzt Plätze für die nächsten Veranstaltungen sichern!

    Bilderbuchkino und Kamishibai

    Von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
    Für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren.

    Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung. Vor Ort in der Stadtbibliothek, per Telefon unter 04821/603420 oder per E-Mail an stadtbibliothek@itzehoe.de


    Weiterlesen →
  • Der Lesekreis trifft sich

    Der Lesekreis trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat in der Stadtbibliothek.

    Bei den Versammlungen wird über die Bücher geredet, die sich der Lesekreis gemeinsam aussucht. Die Treffen finden einmal im Monat statt.

    Die Titel müssen Sie sich nicht extra kaufen – mit einer Lesekarte der Stadtbibliothek können Sie sich die Bücher unkompliziert über den Leihverkehr bestellen.

    Der Lesekreis freut sich über viele Teilnehmende. Alle sind herzlich willkommen!

    Wann?: 18. November 2025
    Gelesen wird: „Halali“ von Ingrid Noll
    16:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Stadtbibliothek Itzehoe


    Weiterlesen →
  • Königliche Züge in der Stadtbibliothek: Itzehoer Schachverein findet neuen Spielort

    +++ Der Schachverein pausiert in den Herbstferien! +++ Die Stadtbibliothek Itzehoe freut sich, eine neue Kooperation mit dem Itzehoer Schachverein von 1923 bekannt zu geben. Ab sofort wird der Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zum neuen Spielort der Jugendsparte des Schachvereins.

    Diese Kooperation wurde in Zusammenarbeit mit Dirk Lucht vom Kreisjugendring, Sabrina Maschmeyer von der Stadtbibliothek Itzehoe und Rolf Meier, dem 1. Vorsitzenden des Itzehoer Schachvereins, ins Leben gerufen.

     „Wir freuen uns immer mit verschiedenen lokalen Institutionen zusammenarbeiten, um den Jugendlichen in unserer Stadt neue Möglichkeiten zu bieten. Schach ist eine wunderbare Ergänzung zu unseren bisherigen Angeboten“, sagt Sabrina Maschmeyer von der Stadtbibliothek Itzehoe. Schach ist mehr als nur ein Spiel. Es fördert das strategische Denken und die Konzentration.

    Die Stadtbibliothek Itzehoe und der Itzehoer Schachverein laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herzlich ein, donnerstags vorbeizuschauen und die faszinierende Welt des Schachs zu entdecken, kennenzulernen oder bestehende Fähigkeiten weiter auszubauen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

    Eine Kontaktaufnahme und Anmeldung kann per Mail: info@schachverein-itzehoe.de oder die Jugendwartin des Schachvereins Lucy Birner, erfolgen: Tel. 0174/9188517. Lucy freut sich auf die kommende Zeit und hofft auf eine rege Teilnahme der Kinder und Jugendlichen.


    Weiterlesen →