Am Freitag, den 4. April 2025, beteiligt wir uns an der landesweiten „Langen Nacht der Bibliotheken“. Unter dem diesjährigen Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen wir unsere Türen und geben von 16 bis 20 Uhr exklusive Einblicke in unseren bevorstehenden Umzug ins Holstein-Center.
Einblick in die Zukunft der Stadtbibliothek
Während der Veranstaltung erhalten Besucher*innen die Gelegenheit, die Planungsgeschichte des Projekts von den ersten Ideen bis zum aktuellen Stand nachzuvollziehen. Ein informativer Vortrag (18:00 Uhr) sowie Einblicke in die von Architekten erstellten Lagepläne vermitteln ein lebendiges Bild der zukünftigen Bibliothek. Zudem wird ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.
Umfrage zur Zukunft der Stadtbibliothek
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist eine große Umfrage, die allen Bürger*innen – unabhängig vom Alter oder einer bestehenden Bibliotheksnutzung – offen steht. Der Fragebogen umfasst 16 Fragen und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der zukünftigen Bibliothek, darunter die Gestaltung der Räumlichkeiten, die Aufenthaltsqualität, das Serviceangebot und das Veranstaltungsprogramm. Auch Kritik kann geäußert werden. Neben vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gibt es Raum für eigene Anmerkungen.
Die Umfrage kann anonym ausgefüllt werden und dauert je nach Umfang der eigenen Beiträge ca. 10 Minuten. Wer teilnehmen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten: In der Bibliothek stehen Tablets bereit, auf denen der Fragebogen direkt ausgefüllt werden kann. Alternativ kann der QR-Code zur Umfrage mit dem eigenen Smartphone oder Tablet gescannt werden. Zudem gibt es eine ausgedruckte Version für alle, die den Fragebogen lieber handschriftlich ausfüllen möchten.
Kinder als Expert*innen ihrer eigenen Bibliothek
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren findet von 16 bis 19 Uhr eine „Kreative Ideenwerkstatt“ statt. Dabei werden sie als Expert*innen für ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche angesprochen. Sie können ihre Ideen und Vorstellungen für die neue Stadtbibliothek einbringen – von der Raumaufteilung und Einrichtung bis hin zu gewünschten Angeboten und Veranstaltungen.
Mit Kreativmethoden wie dem Basteln von Modellbauten, Malen, Zeichnen oder dem Aufschreiben von Ideen entwickeln die Kinder ihre Visionen für die Bibliothek der Zukunft. Als Anerkennung für ihre Teilnahme erhalten sie eine Urkunde.
Alle sind herzlich eingeladen
Besonders wichtig ist der Bibliothek die Beteiligung der Bürger*innen – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – an der Neugestaltung. Alle sind eingeladen, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zur zukünftigen Bibliothek einzubringen. Diese Beteiligung ist ein wichtiger Beitrag zur Planung, jedoch müssen wir darauf hinweisen, dass nicht jede Idee oder Wunsch eins zu eins umgesetzt werden kann.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein und hoffen, dass viele die Gelegenheit nutzen, sich aktiv an der Gestaltung der neuen Bibliothek zu beteiligen und wir freuen uns auf einen lebendigen und vielseitigen Austausch.
Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.
Zur besseren Planung bitten wir interessierte Kinder und Jugendliche um eine vorherige Anmeldung für das Programm der Ideenwerkstatt.

